Ratgeber

  1. Giftstoffe im Alltag – unvermutete Gefahrenquellen

    Giftstoffe im Alltag – unvermutete Gefahrenquellen

    Was ist für unsere Haustiere gefährlich, ungesund oder giftig?

    Es sind verschiedene Materialien, Produkte, Pflanzen und sogar Lebensmittel, mit denen wir täglich zu tun haben.

    weiterlesen
  2. Der Spitzwegerich

    Der Spitzwegerich

    Botanischer Name: L.Plantago lanceolata

    Volksname: Lungenblatt, Aderblatt, Heilwegerich, Wunderwegerich, Spitzwegeli

    weiterlesen
  3. Am Anfang war die Katze

    Am Anfang war die Katze

    Die Katze kam vor rund 10 000 Jahren auf samtenen Pfoten aus der Wildnis. Beharrlich und mit vielen lieblichen Miaus hat sie die ganze Welt erobert. Und nebenbei den Menschen domestiziert.

    Die afrikanische Wildkatze, die sogenannte Falbkatze, ist die Urahnin unserer heutigen Hauskatze.

    weiterlesen
  4. Mit dem Hunderucksack auf Wandertour

    Mit dem Hunderucksack auf Wandertour

    Die meisten Hunde begleiten ihre Zweibeiner gerne überallhin. So ist es naheliegend, dass der Vierbeiner auch auf der nächsten Wanderung mit von der Partie ist. Ob eine gemütliche Tageswanderung oder eine anspruchsvolle Mehrtagestour

    Hunde lieben es, mit ihrem Menschen neue Orte zu erkunden und die Natur zu geniessen. Doch braucht der Vierbeiner auch einen eigenen Rucksack? 

    weiterlesen
  5. Deutscher Schäferhund

    Deutscher Schäferhund

    FCI-anerkannt: Hütehunde und Treibhunde (mit Arbeitsprüfung)

    Das Stockhaar oder Langstockhaar wird in Schwarz mit rotbraunen, braunen, gelben bis hellgrauen Abzeichen sowie einfarbig schwarz, grau mit dunklerer Wolkung sowie schwarzem Sattel und Maske gezüchtet.

    weiterlesen
  6. Alles kluge Kerlchen, auf ihre eigene Weise

    Alles kluge Kerlchen, auf ihre eigene Weise

    Dass Hunde über Intelligenz und kognitive Fähigkeiten verfügen, ist mittlerweile auch wissenschaftlich belegt. Wobei jede Rasse sozusagen ihre eigene «Spezialität» hat. Doch wie wird Intelligenz beim Hund eigentlich definiert? Und wie erzielt man Lernerfolge?

    Der Mensch hat sich den Hund durch die Zucht in speziell gewünschte Richtungen geformt. Jede Rasse hat (oder manchmal besser: hatte) ursprünglich einen bestimmten Zweck zu erfüllen. 

    weiterlesen
  7. Appenzeller Sennenhund

    Appenzeller Sennenhund

    FCI-anerkannt: Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde und andere Rassen

    Der Appenzeller hat eine besondere Beobachtungsgabe für die Körpersprache und das Mienenspiel seines Menschen.

    weiterlesen
  8. Französische Bulldogge

    Französische Bulldogge

    FCI-anerkannt: Gesellschafts- und Begleithunde (ohne Arbeitsprüfung)

    Der kleinformatige, bis zu 14 kg schwere Molosser erscheint trotz seiner geringen Grösse in allen Proportionen als kräftiger, kurzer und gedrungener Hund.

    weiterlesen
  9. Golden Retriever

    Golden Retriever

    FCI-anerkannt: Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde (mit Arbeitsprüfung)

    Seine Aufgabe ist das Auffinden und Apportieren von Wild nach dem Schuss und dies zu Wasser aber auch zu Land.

    weiterlesen
  10. Labrador Retriever

    Labrador Retriever

    FCI-anerkannt: Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde

    Das Fell in den Farben schwarz, gelb oder braun ist kurz, mit wasserdichter Unterwolle.

    weiterlesen
Seite