Beschäftigung

  1. Edelbeiss – Premium Snacks und Kauartikel für Hunde & Katzen

    Edelbeiss Snacks und Kauartikel

    Edelbeiss steht für höchste Qualität und natürlichen Genuss. Die Snacks und Kauartikel begeistern durch erstklassige Verarbeitung, Nachhaltigkeit und intensiven Geschmack, der Hunde und Katzen gleichermassen glücklich macht. Mit einem klaren Fokus auf Transparenz und Regionalität bietet Edelbeiss nur das Beste für Ihre Vierbeiner.

    Die hochwertigen Kauartikel und Snacks von Edelbeiss bieten puren Genuss und unterstützen die Zahngesundheit von Hunden und Katzen. Ob regionale Exzellenz von Edelbeiss Gold, die vielfältige Auswahl von Edelbeiss Silber oder spezielle Snacks für Hunde und Katzen – hier findet jedes Haustier den perfekten Leckerbissen.

    weiterlesen
  2. Kalte und Nasse Tage – Unsere Pflegetipps für Hundefell, Pfoten und mehr

    Hund steht in See und hat einen Gummistiefel im Maul

    An kalten und nassen Tagen können bei unseren Hunden verschiedene Probleme auftreten. Wussten Sie zum Beispiel, dass sich auch Hunde erkälten können? In diesem Artikel geben wir Ihnen Pflegetipps für die Haut, das grösste Organ Ihres Hundes. Ausserdem erfahren Sie, wie Sie Pfoten Problemen vorbeugen und die Gesundheit Ihres Hundes durch regelmässige Pflege schützen können.

    Obwohl viele Hunderassen von Natur aus gut an schmutzige und kalte Bedingungen angepasst sind, haben auch unsere vierbeinigen Freunde mit den Herausforderungen kalter und nasser Tage zu kämpfen.

    weiterlesen
  3. Wohlige Wärme für Ihren Hund mit dem passenden Hundemantel

    Hundemantel

    Ob Sie Ihrem Hund einen Wintermantel anziehen oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sicherlich spielt die Rasse eine entscheidende Rolle, aber auch das individuelle Empfinden Ihres Hundes.

    Nachfolgend möchten wir Ihnen bei der Wahl des Mantels helfen, um Ihren Hund sinnvoll und nicht nur modisch für die kalten Tage auszurüsten.

    weiterlesen
  4. Wandern mit Hund – Tipps für das Pfoten-Abenteuer

    Wandern mit Hund
    Hund mit Besitzerin auf Wanderung während Sonnenuntergang Hund mit Besitzerin auf Wanderung während Sonnenuntergang

    Ein gemütlicher Spaziergang um den Bergsee, eine Gassirunde am fliessenden Gewässer oder eine Gipfelwanderung - in der Schweiz sind Sie und Ihr Vierbeiner im Wanderparadies.

    Wenn Sie ein paar wichtige Tipps beachten, wird das Wandern für Mensch und Hund zum Vergnügen.

    weiterlesen
  5. Hundeglace – die perfekte Abkühlung an heissen Sommertagen

    Hundeglace

    Bei sommerlichen Temperaturen erfreuen sich auch unsere Vierbeiner über eine leckere Abkühlung. Ob ein selbstgemachtes Rezept, Nassfutter oder vorgefertigte Eismischungen – das Glace für den Vierbeiner bietet eine tolle Beschäftigung mit erfrischendem Nebeneffekt.

    Eins vorneweg: Auch wenn uns unsere Vierbeiner mit grossen, treuen Augen beim Eisessen zuschauen – normales Eis ist für den sensiblen Hundemagen ungeeignet!

    weiterlesen
  6. «Mensch, mach mich nicht fertig!»

    «Mensch, mach mich nicht fertig!»

    Wie viel Beschäftigung braucht der Hund? Wie viel ist gut, wie viel zu viel? Hundehalter sind bei diesen Fragen oft verunsichert. Wer die Antwort wissen will, der schaue sich seinen Hund genau an.

    Strassen- und Wildhunde schlafen oder ruhen gemäss Studien bis 20 Stunden pro Tag. Davon träumen unsere Haushunde nur! Was sich rund um sie herum abspielt, hat oftmals wenig mit einem hundegerechten Dasein zu tun: Da herrschen Alltagshektik und Reizüberflutung, und letztlich Herrchen oder Frauchen, die, getrieben vom schlechten Gewissen, ihren Vierbeiner zu vernachlässigen, mit einem Mammut-Beschäftigungsprogramm aufwarten.

    weiterlesen
  7. Bombastisch – Sprengstoffhunde im heiklen Einsatz

    Bombastisch – Sprengstoffhunde im heiklen Einsatz

    Es kann um Leben und Tod gehen. 38 Sprengstoffspürhunde schnüffeln in der Schweiz heute nach Explosivstoffen. Diensthundeführer ist das intensivste Nebenamt, das sich ein Polizist aussuchen kann.

    «Explosion reisst Unbeteiligte in den Tod.» «Sprengstoffattentat kostet mehrere Menschenleben.» Derartige Schlagzeilen häufen sich aktuell. Und wieder ruft dies unsere treuen Vierbeiner mit ihrem phänomenalen Riechorgan auf den Plan – in diesem Fall die Sprengstoffspürhunde. Sie können den Geruch verschiedenster Sprengstoffe in geradezu unglaublich feiner Konzentration wahrnehmen.

    weiterlesen
  8. Blindenführhunde – Treue Helfer

    Blindenführhunde – Treue Helfer

    Blindenführhunde bringen sehbehinderten und blinden Menschen einen Teil der selbstständigen Mobilität zurück. Durch konsequentes Training werden dem Hund während seiner Ausbildung rund 30 Befehle beigebracht – dabei sind Vertrauen, Akzeptanz und Geduld die wichtigsten Voraussetzungen.

    Treppen, Baugerüste und Verkehr: Für Blinde und Sehbehinderte ist der Gang durch die Innenstadt Basels ein wahrer Hindernislauf. Doch die blonde Labrador-Retriever-Hündin Heather absolviert den Übungsgang über die stark befahrene Kreuzung mit Bravour.

    weiterlesen
  9. Keine Angst vor Wolf und Co.

    Herdenschutzhund

    Seit der Wolf in die Schweiz zurückgekehrt ist, kommt es immer wieder zu Schäden an Nutztieren. Um diese gering zu halten, braucht es einen gut funktionierenden Herdenschutz. Herdenschutzhunde spielen dabei eine wichtige Rolle; in der Schweiz sind rund 200 im Einsatz. Sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz ihrer Ahnen.

    Zum ersten Mal seit 150 Jahren lebt in der Schweiz wieder eine Wolfsfamilie. Die Jungen sind letztes Jahr im Calanda- Massiv bei Chur zur Welt gekommen. Sicher müsse man das Mass der Ausbreitung beobachten, sagt der Bündner Jagdinspektor Georg Brosi. «Doch wenn wir wollen, hat es in der Schweiz Platz für Wolfsfamilien.»

    weiterlesen
  10. Die Arbeit mit Drogenhunden ist eine Berufung

    Drogenhund

    Ohne die Hilfe von Hunden wäre das Aufspüren von Drogen fast undenkbar. Und eine tiefe Verbindung zwischen Betäubungsmittelspürhund und Führer ist unabdingbar. Mehr als Beruf: «Berufung» nennen Drogenhundeführer ihren Job. Für den Ernsteinsatz üben sie regelmässig auch in öffentlichen Lokalen.

    Erstaunt blicken sich die Gäste auf der Terrasse um. Wie aus dem Nichts sind mehrere Beamte aufgetaucht. «Ist etwas in der Bank nebenan passiert?», fragt eine Wanderin beim Kaffee besorgt. Mit Spürhunden an der Leine betreten die Polizisten ohne Zögern das Gasthaus. «Bei mir finden Sie nichts», albert ein junger Mann, während er an seinem Bierglas nippt. 

    weiterlesen
Seite