The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Meiko Heimtierbedarf verwendet Cookies um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten, Inhalte und Werbung zu personalisieren und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir informieren auch unsere Werbe- und Analysepartner über Ihre Nutzung unserer Website. Wenn Sie diese Webseite nutzen, stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu.
Sie sind jederzeit bereit zum Einsatz. Rund 80 Lawinenhundeführer und ihre Vierbeiner helfen in allen Bergregionen der Schweiz mit, Leben zu retten – oft unter schwierigsten Bedingungen.
«Vier Skifahrer wurden von einer Lawine verschüttet!» Die Meldung des Einsatzleiters auf einer verschneiten Alp im Berner Oberland elektrisiert den Lawinenhundeführer: Jetzt bloss keine Zeit verlieren. Labradorrüde Charly ist aufgeregt. Zielstrebig schreitet der Hundeführer auf Tourenskis zum Einsatzgebiet und lässt den Begleiter von der Leine: «Such, Charly!» Mit gesenktem Kopf stöbert der Hund durch den Schnee.
Jetzt können auch Hunde und Katzen bis 8 kg unkompliziert und sicher im Auto transportiert werden. Caree heisst das neue, revolutionäre Kleinhunde- und Katzentransportsystem von 4pets.
20 Jahre Erfahrung im Bereich «sicherer Hundetransport» stecken in dieser Weltneuheit.
Auch Heimtiere können Opfer von Kollisionen werden. Innerorts muss deshalb stets mit Tieren auf der Strasse gerechnet und das Tempo entsprechend angepasst werden. Weil Heimtiere im Gegensatz zu Wildtieren in der Regel im Eigentum einer Privatperson stehen, werden Unfallverursacher oftmals auch mit Schadenersatzforderungen der Tierhaltenden konfrontiert.
Wird ein Hund oder eine Katze im Strassenverkehr verletzt, sollte der Fahrzeuglenker dem Tier selbstverständlich sofort helfen, wofür er es am besten zu einem Tierarzt bringt oder einen Tierrettungsdienst – sofern es in der Region einen solchen gibt – alarmiert.
«36 Grad und es wird noch heisser» trällert es aus dem Radio. Ein Song, der uns daran erinnert, dass uns schon bei der kleinsten Anstrengung der Schweiss von der Stirne tropft. Zum Glück gibt es auch für unsere Hunde ein paar Tipps und Tricks, die an besonders warmen Tage für etwas Abkühlung sorgen.
Hunde schwitzen nicht wie Menschen. Die Vierbeiner regulieren ihre Körpertemperatur über den Mund, die Zunge, die Nase und über die Pfoten. An den Pfoten haben Hunde nämlich die einzigen Schweissdrüsen und können dort auch schwitzen.
Ob Dorfbach, Brunnen oder See: Im Sommer ist der Sprung ins kühle Nass die willkommene Abkühlung, die sich kaum ein Vierbeiner entgehen lässt. Obschon alle Hunde von Natur aus schwimmen können, sind nicht alle so passionierte Schwimmer wie Neufundländer, Labrador und Co.
Um auch den wasserscheuen Weggenossen den Sommer etwas zu erfrischen, hilft der eine oder andere Tipp und eine Schwimmweste, die für das nötige Vertrauen sorgt.
Die Joggingrunde in der Dämmerung, schlechte Sicht bei Regenwetter oder spätabends ein letzter Spaziergang durchs Quartier. Wenn die Tage wieder kürzer werden, steht Sichtbarkeit für Sicherheit. Und für Hund und Halter gibt es da einige sinnvolle Produkte.
Doch welche Ausrüstung ist empfohlen, wenn Hund und Halter im Dunkeln unterwegs sind? Das Angebot an Lichtern und Reflektoren ist riesig. Wie ein Christbaum durch die Nachbarschaft zu laufen, ist vielleicht etwas übertrieben. Dennoch helfen die einen oder anderen Hilfsmittel, um andere Verkehrsteilnehmer auf sich aufmerksam zu machen und unliebsame Begegnungen zu vermeiden.
Lange hat sich deine neue Familie über die Haltung eines Hundes Gedanken gemacht. Können wir einem Hund gerecht werden? Soll es ein erwachsener oder junger Hund sein? Welche Rasse passt zu uns? Und welcher Züchter scheint uns symphatisch? Und nach all den Überlegungen haben sie in dir den perfekten neuen Begleiter gefunden.
Damit die Reise mit Ihrem Hund möglichst stressfrei gelingt, ist eine frühzeitige Vorbereitung für Mensch und Tier sehr wichtig. Für die Ein- und Ausreise gelten für gewisse Länder verschiedene Vorschriften. Informieren Sie sich frühzeitig, welche Bestimmungen (Impfung, Mikrochip, Quarantäne, etc.) für das jeweilige Reiseland gelten. Allenfalls sind Bestimmungen eines oder mehrerer Durchreiseländer zu beachten.
Damit nichts vergessen geht, haben wir eine Reisecheckliste für Sie zusammengestellt.
Bei steigenden Temperaturen ist für Hundehalter grosse Umsicht geboten. Nebst Kreislaufproblemen und Hitzeschlag droht dem Vierbeiner auch Sonnenbrand auf unbehaarten Stellen wie Nase oder Ohrmuschel.
Es empfiehlt sich daher, die gemeinsamen Spaziergänge auf die frühen Morgen- resp. späten Abendstunden zu verlegen. Stellen Sie Ihrem Hund stets genügend Wasser zur Verfügung, damit er seinen Flüssigkeitshaushalt regulieren kann. Wenn Sie mit Ihrem Hund trotz heisser Wetterlage einen Ausflug unternehmen, so legen Sie häufige Pausen ein und führen Sie frisches Trinkwasser mit sich. Wählen Sie Routen, die über genügend Schattenplätze zum Laufen und Verweilen verfügen.
Für die meisten Menschen ist das eigene Haustier ein wichtiger Teil des Lebens. Was aber soll mit dem geliebten Tier geschehen, wenn sich die Lebenssituation des Halters ändert und das gebührende Kümmern um den Liebling schwierig bis unmöglich wird?
Sprich, eine schwere Erkrankung oder möglicherweise sogar das eigene Ableben im Fokus steht und man sich die ganz grosse Frage stellt: «Was geschieht mit meinem Tier, wenn ich für immer gehen muss? Tierpension? Tiervermittlung? Angehörige? Hier schliesst der neu gegründete, nicht gewinnorientierte Verein «Altersheim für Haustiere» eine wichtige Lücke.